So funktioniert der Festgeldanlage Vergleich
Mit diesem Festgeldanlage Vergleich finden Sie das Angebot mit den höchsten Zinsen. Sie können ein Konto eröffen und haben eine Zins-Übersicht. Dazu sehen Sie alle wichtigen Daten und Faktoren für eine erfolgreiche Festgeldanlage auf einen Blick. So wird Ihnen übersichtlich angezeigt, welche Festgeldbank welchen Zinssatz bietet und wie hoch der Zinsertrag mit einer von Ihnen zuvor angegebenen Summe und Laufzeit ausfallen würde.
Desweiteren erhalten Sie Informationen zur Einlagensicherung und können von unserem Vergleich aus, direkt auf die Webseite der jeweiligen Festgeldbank gelangen. Dort können Sie direkt online ein Konto eröffen oder sich unverbindlich Kontoeröffnungsunterlagen per Post zusenden lassen um dann gegebenenfalls später ein kostenloses Festgeldkonto zu eröffnen. Dabei ist alles, angefangen von dem Festgeld Vergleich, bis zum Konto absolut kostenlos. Der Vergleich und das anschließende Anfordern der Unterlagen sind unverbindlich.
Konto eröffnen und von Zinsen profitieren
Wer auf der Suche nach einer optimalen Geldanlage ist und mittelfristig Geld entbehren kann, der möchte meist auch die überdurchschnittlichen Zinsen erhalten. Mit Hilfe von einem Festgeld-Vergleich ist möglich, dass ein passendes Konto für die eigenen Bedürfnisse gefunden wird. Umso länger bei der Festgeldanlage die Laufzeit ist, umso höher ist der festgeschriebene Zinssatz für den Anlagezeitraum. Zu beachten ist, dass die Geldanlage während der ganzen Laufzeit bei dem Festgeldkonto gebunden ist. Vor Fälligkeit können Verbraucher die Anlagesumme nicht auszahlen lassen und es kann auch nicht noch weiteres Geld eingezahlt werden. Dafür ist zu beachten, dass sich jeder feste Zinsen für die ganze Laufzeit sichert. Schon zu Beginn wissen die Anleger ganz genau, welchen Gewinn es am Ende von der Anlagedauer gibt. Bei Festgeld variieren die Laufzeiten dann meist zwischen dreißig Tagen und zehn Jahren. Abgesehen von dem reinen Zinssatz gibt es oft noch weitere finanzielle Anreize wie etwa für Neukunden eine Willkommensprämie. Der Effektivzins kann damit erhöht werden und zum Zinssatz werden diese Anreize im Festgeld-Vergleich addiert.
Was ist bei dem Vergleich zu beachten?
Bei einem Vergleich werden nicht nur die Angebote von den deutschen Banken gefunden, sondern auch viele weitere Angebote. Bei einem Festgeld-Vergleich sind nicht nur Rendite und Zinssatz zu beachten. Wichtig kann auch die vorzeitige Kündigung sein, wozu es keine gesetzliche Verpflichtung gibt. Bei manchen Banken wird die Leistung allerdings angeboten, wobei dann nur der Anlagebetrag ohne Zinsen ausbezahlt wird. Auch wichtig im Vergleich ist die automatische Wiederanlage. Wird zum Ende der Laufzeit das Festgeld nicht gekündigt, dann gibt es bei dem Vertrag eine automatische Verlängerung. Das Kapital bleibt damit gebunden und an die aktuelle Marktlage wird der Zinssatz angepasst. Abhängig von der Bank kann es vorkommen, dass ein Festgeldkonto nur dann eröffnet werden kann, wenn es von der Bank bereits ein weiteres Produkt gibt. Bei einem Zinsportal benötigen die Anleger ein Verrechnungskonto bei der Partnerbank des Portals. Wird ein Gemeinschaftskonto gewünscht ist wichtig, dass ein Festgeldkonto oft nicht von mehreren Personen geführt werden kann. Besonders wichtig im Festgeld-Vergleich ist natürlich die Häufigkeit der Zinszahlung. Umso häufiger eine Zinsgutschrift erfolgt, umso größer ist dann der Zinseszinseffekt. Meist gibt es bei dem Festgeldkonto nur die Zinszahlung am Ende der Laufzeit. Werden kürzere Laufzeiten mit der automatischen Wiederanlage gewählt, dann wird dennoch von dem Zinseszinseffekt profitiert.
Weshalb bietet der Festgeld-Vergleich Vorteile?
Festgeld ist eine mittel- bis langfristige Form der Geldanlage. In der Regel ist das Festgeldkonto kostenfrei und die Laufzeit kann bis hin zu 10 Jahren gewählt werden. Der Mindestanlagebetrag der Banken kann bei 500 bis hin zu 2500 Euro liegen. Im Vergleich zu dem Tagesgeld sind die Zinsen bei Festgeld höher und über die gesamte Laufzeit wird der Zinssatz garantiert. Verglichen zu den risikoreichen Geldanlageformen wie beispielsweise den Aktien gibt es dann nicht die Gefahr, dass Geld verloren wird. Am Ende der Laufzeit kann die Sparsumme mit Zinsen auf das Referenzkonto überwiesen werden oder die Summe wird neu angelegt. Durch den Vergleich ergeben sich für alle Interessenten verschiedene Vorteile. Vor der Eröffnung eines Kontos sollte immer ein Vergleich durchgeführt werden. Durch einen Vergleich wird die beste Verzinsung auf verschiedene Festgeldkonten mit einem Blick gesehen. Bei allen Banken gibt es verschiedene Leistungen, die im Vergleich übersichtlich dargestellt werden. Rendite, der Ertrag nah dem Anlagezeitraum und die Einlagensicherung können angezeigt werden. Nicht nur die Höhe der Verzinsung wird direkt erkannt, sondern auch in welchem Land die Bank den Hauptsitz hat und welche Intervalle es bei der Zinsausschüttung gibt. Der Vergleich kann absolut einfach durchgeführt werden, nachdem in der Regel zunächst nur gewünschte Laufzeit und die gewünschte Anlagesumme eingegeben werden müssen.
Was ist wichtig, bevor das Festgeldkonto eröffnet wird?
Bei dem Festgeldkonto handelt sich um eine Geldanlage mit dem festgesetzten Zinssatz über einen gewissen Zeitraum. Auf das Geld kann während der Laufzeit nicht zurück gegriffen werden, ohne dass zumindest ein finanzieller Verlust erlitten wurde. Jeder sollte sich gut überlegen, welche Summe angelegt werden soll. Wir das gesamte Ersparnis angelegt und es kommt etwas Unvorhergesehenes, dann kann dies unter Umständen sehr negativ sein. Beispiele wären ein defekter Computer, ein defekter Fernseher, eine Kündigung des Arbeitgebers oder aber eine Autoreparatur. Wichtig ist, dass nur ein Teil von dem Ersparten angelegt wird, auf den für den Zeitraum der Geldanlage verzichtet werden kann. Jeder erhält bei der Anlage dann einen garantierten Zins und auf dem Festgeldkonto ist das Geld sicher. Im Vergleich zu dem Tagesgeldkonto unterliegt die Festgeldanlage keinen Zinsschwankungen. Innerhalb der EU unterliegen die Konten der Einlagensicherung und bis zu 100.000 Euro sind die Geldbeträge abgesichert. Jeder kann für sich einen passenden Anlagezeitraum finden, doch die Rendite ist umso höher, je länger das Geld angelegt wird. Das Geld ist während dem Anlagezeitraum allerdings nicht verfügbar, was berücksichtigt werden sollte. Die eingelegte Summe kann auch nicht variieren, womit kein weiterer Betrag eingezahlt werden kann. Wird auf das Geld doch zurückgegriffen und das Festgeldkonto frühzeitig aufgelöst, dann werden die erwirtschafteten Zinsen in der Regel verloren. Bei manchen Banken kommen sogar noch Storno- und Bearbeitungsgebühren hinzu.
Weitere wichtige Informationen zu dem Festgeld-Vergleich
Wichtig bei der Anlage von Festgeld ist, dass es ein Referenzkonto gibt. Die Einzahlung und die Auszahlung von dem Anlagekonto wird über dieses Referenzkonto vorgenommen. Zu manchen Festgeldangeboten gehört ein Verrechnungskonto, welches sich zwischen Referenz- und Festgeldkonto befindet. Der Zahlungsverkehr bezüglich des Festgeldkontos wird dann über das Konto abgewickelt. Ist das Konto vorgeschrieben, wird es direkt mit dem Anlagekonto eröffnet. Ein Referenzkonto bietet den Vorteil, dass es auch bei einer anderen Bank sein kann. Bei manchen Anbietern gibt es keine Mindestanlage, doch meist befindet sich diese bei 500 bis 1500 Euro. Wer sich hohe Zinserträge wünscht, sollte auch eine hohe Anlagesumme wählen. Bei der Geldanlage wird dann kein Risiko eingegangen, denn über die Einlagensicherung ist das Geld abgesichert. Jeder Interessent kann versuchen, sich von der Quellensteuer zu befreien Die Kapitalerträge sind in der Regel steuerpflichtig und als Abgeltungssteuer erfolgt hier direkt die Zahlung von der Bank an das Finanzamt. Von den Zinseinkünften wird der Betrag automatisch abgezogen, wenn der erwirtschaftete Betrag nicht unterhalb der Freigrenze ist.